Ein Tagebuch für die Rauhnächte
Vielleicht schreibst Du sowieso Tagebuch und fragst Dich ?Warum soll ich da jetzt ein extra Tagebuch anfangen??
Oder aber ?Ich habe noch nie Tagebuch geschrieben, was bringt mir das??
Der Sinn des Tagebuchschreibens liegt darin, sich zu sortieren. Gedanken, Gefühle oder Stimmungen, die in diesem Moment da sind zu notieren, um sie für später zu dokumentieren. Sie können auch in Form von Stichworten, einer Skizze/Collage, einem Symbol oder Zitat deutlich gemacht werden. Zeugnis ablegen über das, was in einem bestimmten Zeitraum passiert ist; was Dich berührt oder bewegt hat.
Ein Tagebuch kann über Jahre ein Begleiter sein, oder für einen bestimmten Zeitraum geschrieben/gestaltet werden.
Es gibt z.B. Babytagebücher, Paartagebücher, Reisetagebücher, Kriegstagebücher, Krisentagebücher ? aktuell Corona-Tagebücher. Auch ein Blog kann eine Form des Tagebuch Schreibens sein.
Was ich hier anregen möchte, ist die Gestaltung eines Tagebuchs über die Zeit der Rauhnächte, diese besondere Anderszeit.
Ein Begleiter, in dem Du Deine Erlebnisse, Gedanken, Fragen, Visionen und Stimmungen etc. dokumentierst.
Jede Rauhnacht ist einem bestimmten Thema, einer Qualität zugeordnet. Sie steht auch für einen der Monate im neuen Jahr. Wenn Du die Rauhnächte aktiv erlebst, können sie Dir Hinweise geben, wie Du das neue Jahr gestalten kannst. Die erste Rauhnacht ist entsprechend dem Januar zugeordnet, die zweite dem Februar und so weiter ...
So kann Dich das entstandene Tagebuch im neuen Jahr begleiten, um nachzublättern, Anregungen aufzunehmen und Visionen zu folgen.
Wie finde ich das passende Buch für mich?
In dem Buchladen/Schreibwarenladen Deines Vertrauens findest Du ein vielfältiges Angebot. Eine Auswahl in verschiedene Farben, Größen und Ausführungen. Kariert, liniert, gepünktelt oder ganz blanko.
Bei der Seitenanzahl rate ich Dir, je nachdem was für ein Schreibtyp Du bist, zu mindestens 20 Seiten. Dann hast Du für jede Rauhnacht eine Doppelseite und noch ein bisschen Luft für alle Fälle. Zur Papierstärke: Hier empfehle ich etwas festeres Papier, dann kannst Du auch mal mit Farbe verzieren und gestalten.
Wenn Du Zeit und Freude daran hast, kannst Du einen neutralen Umschlag noch selbst gestalten.
Hier sind ein paar Fotos von Reisetagebüchern und meinem Meditationsbüchlein.
Diese habe ich mit zum Thema passenden Motiven, Fotos oder Texten so als Collage bearbeitet, dass ich sie schon deshalb gern in die Hand nehme, weil ich mich über den Umschlag freue.

Die Struktur in Deinem Buch
Manchmal ist es hilfreich, wenn Du einer Struktur folgst. Hier sind ein paar Vorschläge:
- Schlafqualität/Traumerinnerungen
- Tagesorakel
- Kreative Erlebnisse
- Empfindungen bei den Achtsamkeitsübungen
- Stimmung / Gefühl
- Besondere Tagesereignisse
- Mit wem war ich im Kontakt? (Menschen, Tiere, Natur)
- Wetter
- Wunder des Tages
- Eine Kategorie, die Dir wichtig ist?
Ganz nach Deinem täglichen Gusto kannst Du mal schreiben, kritzeln, malen, skizzieren, ausschneiden und einkleben?
Viel Spaß beim Besorgen und Gestalten.
Brauchst Du eine Entscheidungshilfe dafür? Dann schau mal hier "So findest Du Dein Rauhnachts-Tagebuch".
Nutze die besondere Zeit der Rauhnächte für Dich.
Klick HIER und Du erfährst mehr über das nächste Programm.
Hier kommst Du zurück zur Übersicher aller Blog-Beiträge.